Menü
Menü

AUTISMUS

Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben eine ganz besondere Art der Interaktion und der Wahrnehmung. Sie benötigen von ihrer Umwelt ein hohes Maß an Verständnis und Einfühlungsvermögen. 

 

 Unser Fachpersonal möchte unterstützen und hat sich auf die gezielte Therapie, Förderung und Beratung spezialisiert. Unter Mitwirkung des Umfelds werden Alltagsprobleme und autismusspezifische Besonderheiten besprochen und individuell für jedes Kind und dessen Familie passende Methoden für eine gute Entwicklung ausgewählt.

 

Mögliche Methoden der autismusspezifischen Förderung:

 
  • videogestütztes Verhaltens- und Lerntraining nach dem IntraActPlus-Konzept
  • TEACCH − Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children
  • ABA/VB − Applied Behavior Analysis/Verbal Behavior
  • TOMTASS − Theory-of-mind-Training bei Autismus-Spektrum-Störung
  • Soziales Kompetenztraining
  • Angebot der Unterstützten Kommunikation (PECS − Picture Exchange Communication System; Trans-Piks; elektronische Kommunikationshilfen; Symboltafeln; Gebärden)
 

Der Weg zur Finanzierung einer autismusspezifischen Förderung führt über das Jugend- oder Sozialamt. Eine autismusspezifische Förderung wird in der Regel über die Leistungen zur Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII, §§53 ff. SGB XII gewährt. Wir beraten Sie gern bei der Antragsstellung.

 
AS_FreundeimWald.jpg
AS_FreundeimWald.jpg

weitere Angebote:

  • Elternberatung und -coaching
  • Krisenintervention
  • Umfeldberatung (Schule, Kita)
  • Gestaltung von Freizeitangeboten
  • Gruppenförderung
  • Elterntreff zum offenen und themenbezogenen Austausch

Hier finden Sie weitere hilfreiche Links und Informationen zum Thema Autismus-Spektrum-Störung.

Eine besonders enge Zusammenarbeit erfolgt mit der Schule am Amselsteg Neuenhagen. Ziel dieser Kooperation sind die intensive Förderung der betroffenen Kinder in der Schule sowie die Beratung und Anleitung des pädagogischen Teams.

 
 

Autismus-Elterntreff zum offenen und zum themenbezogenen Austausch

Fehlt Ihnen auch manchmal der Austausch mit anderen Familien zum Thema Autismus? Möchten Sie mehr erfahren über die Besonderheiten des Autismus-Spektrums?

 

Besuchen Sie uns gern jeden zweiten Mittwoch von 18:00-19:00 Uhr zum Autismus-Elterntreff in der Freien Heilpädagogischen Praxis. Abwechselnd wird es Treffen für einen offenen Austausch (Teilnahme 5 EURO pro Familie) und Treffen für den themenbezogenen Austausch (Teilnahme 10 EURO pro Familie) geben.

Der offene Austausch dient dazu, anderen Eltern mit autistischen Kindern zu begegnen, Gemeinsamkeiten und Untschiede zu entdecken sowie Sorgen und Probleme miteinander zu besprechen. Es soll darum gehen, gemeinsame Erlebnisse zu teilen und möglicherweise neue Ideen und Möglichkeiten mitzunehmen. 

Zu Beginn der themenbezogenen Treffen erhalten die Teilnehmer*innen eine praxisnahe Einführung in das jeweilige Thema, um sich im Anschluss miteinander über die gemachten Erfahrungen auszutauschen.

 

Mi, 19.10.2022     offener Austausch

Mi, 02.11.2022     Overload? Meltdown? Shutdown? 
„Hat dein Kind auch manchmal einen Meltdown?“ oder „Warum hat das Kind denn jetzt plötzlich solch einen Wutausbruch?“. Fragen, welchen Eltern von autistischen Kinder begegnen und die sie sich in manchen Situationen auch selbst stellen. Was steckt dahinter und wie kann man dabei unterstützen?

Mi, 16.11.2022     offener Austausch 

Mi, 30.11.2022     Rituale, Routinen, Abläufe 
Routinen, Rituale und feste Abläufe bringen Sicherheit für ein autistisches Kind. Doch können sie auch hemmend sein und wäre ein bisschen Flexibilität nicht ebenso hilfreich für den Alltag? Wie sieht ihr Alltag mit Autismus aus?

Mi, 14.12.2022     offener Austausch

Mi, 11.01.2023     Kommunikation/Interaktion/Spiel in der autistischen Welt 
Wie spielt ihr autistisches Kind mit ihnen oder anderen? „Meistens spielt er/sie alleine“ und auch wenn dieser Satz oft zutreffen mag, hat auch ein autistisches Kind ein Grundbedürfnis nach Austausch und Erfahrung mit anderen Menschen. Ein bunter Blumenstrauß geschmückt mit tollen Interaktionsideen wäre doch toll?

Mi, 25.01.2023     offener Austausch

Mi, 08.02.2023     Motivation und Verstärkung - Lernen mit Spaß 
Autistische Kinder lernen anders und brauchen dafür besondere Bedingungen. Vor allem brauchen sie Spaß am Lernen und eine gute Motivation. Lernt ihr Kind gerne? Hört ihr Kind gerne Lob? Motivation und Verstärkung als Basis zum Lernen.

Mi, 22.02.2023     offener Austausch

Mi, 08.03.2023     Strukturierungsmöglichkeiten nach dem TEACCH-Konzept 
Haben sie schon von TEACCH gehört? Struktur, Arbeit und Alltag mit TEACCH gestalten und alltägliche Herausforderungen visuell unterstützen. Was und wie viel davon könnte ihrem Kind eine Unterstützung sein?

 

Bitte melden Sie sich im Vorhinein per Mail spätestens einen Tag vor dem gewünschten Termin an.

Der Einstieg in die Veranstaltungsreihe ist jederzeit möglich. Sowohl die offenen als auch die themenbezogenen Termine finden unabhängig voneinander statt. 

Veranstaltungsort: Freie Heilpädagogische Praxis, Rathausstraße 10/12, 15366 Neuenhagen